Regeln & Etikette

Zum Clubhaus haben Mitglieder und deren Gäste sowie Greenfee-Spieler des großen Platzes Zutritt
Private Veranstaltungen, die Mitglieder im Club abhalten wollen, sind zuvor mit dem Vorstand abzustimmen.
Der Club legt Wert auf ein angemessenes Erscheinungsbild, deswegen sind folgende Bekleidungsstücke nicht erwünscht:
  • Trainings- und Freizeitsanzüge
  • Radlerhose und Leggings
  • Abgeschnitte und ausgefranste Jeans
  • Hemden ohne Kragen und ohne Ärmel bei Herren
  • Shorts, Tops, Kopfbedeckungen im Clubhaus
Die Benutzung von Handys ist grundsätzlich unerwünscht.
Das Mitbringen von Hunden ist nicht gestattet.
Schonung des Golfplatzes:

Bunker einebnen
Vor Verlassen des Bunkers soll der Spieler alle von ihm verursachten Unebenheiten und Fußspuren sorgfältig einebnen.

Ausbessern von Divots, Balleinschlaglöchern und Schäden durch Spikes
Ein Spieler soll gewährleisten, dass jede von ihm beschädigte oder herausgeschlagene Grasnarbe sofort wieder eingesetzt und niedergedrückt wird und dass alle durch Einschlag eines Balls hervorgerufenen Schäden auf dem Grün sorgfältig behoben werden. Sobald sämtliche Spieler der Gruppe das Loch zu Ende gespielt haben, sollen durch Spikes entstandene Schäden auf dem Grün behoben werden.

Schonung der Grüns (Flaggenstöcke, Golftaschen usw.)
Die Spieler sollen gewährleisten, dass beim Ablegen von Golftaschen oder Flaggenstöcken die Grüns nicht Schaden nehmen und dass weder sie noch ihre Caddies das Loch beschädigen, indem sie dicht dabeistehen oder unachtsam sind, wenn sie den Flaggenstock handhaben bzw. den Ball aus dem Loch nehmen. Der Flaggenstock soll ordnungsgemäß in das Loch zurückgesteckt werden, bevor die Spieler das Grün verlassen. Das Grün soll nicht dadurch Schaden nehmen, dass sich Spieler – insbesondere beim Herausnehmen des Balls aus dem Loch – auf den Putter stützen.

Golfwagen
Die Benutzung ist nur mit der ausdrücklichen Zustimmung des Vorstandes zulässig.

Beschädigungen durch Übungsschwünge
Bei Übungsschwünge ist jede Beschädigung des Platzes – vor allem der Abschläge – durch Herausschlagen von Grasnarbe zu vermeiden.

Vorrecht auf dem Golfplatz
  • Sofern nicht anders bestimmt, haben Zweiballspiele den Anspruch, dass Ihnen unaufgefordert Gelegenheit gegeben wird, jedes Dreiball- oder Vierballspiel zu überholen.
  • Ein Einzelspieler hat keinen Anspruch, vor einem anderen Spiel abzuspielen oder ein anderes Spiel zu überholen und soll jedes andere Spiel überholen lassen.
  • Jedes Spiel über die volle Runde hat den Anspruch, dass ihm Gelegenheit gegeben wird, jedes Spiel über eine kürzere Runde zu überholen.
  • Am Abschlag 1/ 10 sollen sich die jeweiligen Flights im Reisverschlussverfahren einfädeln.
Sicherheit und Rücksichtnahme auf dem Golfplatz:

Sicherheit
Vor einem Schlag oder Übungsschwung soll sich der Spieler vergewissern, dass niemand nahe bei ihm oder sonstwie so steht, dass ihn Schläger, Ball oder irgend etwas (wie Steine, Sand, Zweige etc.), das bei Schlag oder Schwung aufgewirbelt wird, treffen könnten.

Rücksicht auf andere Spieler
Gegner oder Mitbewerber setzen ihren Ball nicht auf, bevor der Spieler dem die Ehre zusteht, abgeschlagen hat.
Niemand soll sich bewegen, sprechen oder dicht bei bzw. in gerader Linie hinter Ball und Loch stehen, wenn ein Spieler den Ball anspricht oder einen Schlag spielt.
Niemand soll spielen, bevor die vorausgehenden Spieler außer Reichweite sind. Das Rauchen auf dem Platz und dessen Übungseinrichtungen ist insoweit gestattet, dass die Abfälle selbst entsorgt werden und keine Verunreinigungen zurückbleiben.

Spieltempo

Im allgemeinen Interesse ist stets ohne Verzug zu spielen. Glaubt ein Spieler, dass sein Ball im Aus sein kann, so soll er, um Zeit zu sparen, einen provisorischen Ball spielen. Spieler, die einen Ball suchen, sollen nachfolgenden Spielern unverzüglich ein Zeichen zum Überholen geben, wenn der gesuchte Ball offensichtlich nicht sogleich zu finden ist. Sie sollen nicht zunächst fünf Minuten suchen, bevor sie überholen lassen. Ihr Spiel sollen sie erst fortsetzen, wenn die nachfolgenden Spieler überholt haben und außer Reichweite sind.
Sofort nach Beendigung eines Loches sollen die Spieler das Grün zügig verlassen. Um ein den Spielbetrieb verzögerndes “Umherirren” zu vermeiden, sollen Wagen und Taschen zum nächsten Abschlag hin abgestellt bzw. abgelegt werden.
Kann ein Spiel seine Position auf dem Platz nicht behaupten und bleibt um mehr als ein volles Loch hinter den vorausgehenden Spielern zurück, so soll es die nachfolgenden Spieler zum überholen auffordern.